Neue Autorität – Stark durch Beziehung und Präsenz

An unserer Schule orientieren wir uns am Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer. Es bietet uns einen zeitgemäßen pädagogischen Rahmen, um Beziehung, Klarheit und Halt im Schulalltag zu stärken – ohne Machtkämpfe.

Im Mittelpunkt steht die Idee einer präsenten und verantwortungsvollen Haltung von Lehrkräften und Eltern: Wir bleiben in Verbindung mit den Kindern, setzen klare Grenzen, greifen deeskalierend ein und zeigen gleichzeitig Verlässlichkeit und Wertschätzung.

Zentrale Elemente sind:

  • Präsenz: sichtbar, ansprechbar und verlässlich sein
  • Beziehungsarbeit: Verbindung statt Eskalation
  • Wachsame Sorge: frühzeitig und achtsam reagieren
  • Netzwerke schaffen: gemeinsam handeln – als Kollegium, mit Eltern, externen Partnern

Mit der Neuen Autorität schaffen wir ein starkes, respektvolles Miteinander, in dem sich Kinder sicher fühlen, Verantwortung übernehmen und wachsen können – emotional, sozial und schulisch.

Growth Mindset – Unser Lernkonzept an der Schule

An unserer Schule fördern wir gezielt das sogenannte Growth Mindset – die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz durch Anstrengung, Ausdauer und Lernen wachsen können. Dieses Konzept geht auf die Forschung der Psychologin Carol Dweck zurück und bildet eine wichtige Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, Herausforderungen anzunehmen, Fehler als Chancen zu begreifen und sich stetig weiterzuentwickeln.

Durch gezieltes Feedback, reflektiertes Lernen und die Stärkung von Selbstvertrauen möchten wir die Freude am Lernen fördern und den Glauben an die eigene Entwicklung stärken.

Das Growth Mindset prägt unseren Unterricht, unsere Schulentwicklung und das Miteinander im Schulalltag – für eine Lernkultur, in der sich alle mit Mut und Neugier entfalten können.